Lebensraum Gewässer und Artenvielfalt unter dem Einfluss des Klimawandels
Unsere heimischen Gewässer, Bäche, Flüsse und Seen stehen unter immensem Druck des gewaltigen Klimawandels. Die Konsequenzen aus Hitze, Trockenheit und Hochwasser sind im aquatischen Bereich jetzt schon mehr als deutlich spürbar. Nicht nur die Artenvielfalt der Fischfauna mit ihren Fischen, Krebsen und Muscheln ist massiv bedroht, sondern der gesamte Lebensraum der Gewässer ist in großer Gefahr. Mit der Ausstellung unserer „Klimafische“ informieren wir über die gewässerökologischen Auswirkungen durch den Klimawandel und möchten hierdurch nicht nur die Fischer, sondern die breite Öffentlichkeit zu diesem Thema sensibilisieren. Gleichzeitig wird dieser Themenschwerpunkt durch die Aquarienausstellung der Fischereifachberatung des Bezirks Schwaben begleitet. Unsere heimische Fischfauna und die vom Klimawandel stark betroffenen Arten können hier aus nächster Nähe betrachtet werden.
Unsere Chancen, um den Auswirkungen des Klimawandels und des Artensterbens entgegenzutreten
Wir als Fischer haben vielfältige Möglichkeiten, den Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gewässer entgegenzutreten. Eine besondere Rolle spielen hierbei kleine Bäche und Zuläufe unserer Flüsse. Diese dienen vielen Fischarten nicht nur als Kinderstube und einzigartigen Lebensraum, sondern sie haben das große Potenzial, das Temperaturprofil von Flüssen positiv zu beeinflussen, sprich, diese in Hitzephasen zu kühlen. Der Erhalt bzw. die Wiederherstellung von intakten Bachlebensräumen hat für uns Fischer deswegen die höchste Priorität. Hierfür haben wir die große Chance und die Möglichkeit verschiedenster Gegenmaßnahmen, die wir Fischer aktiv vorantreiben können, in unseren Händen. Diese gehen von der Eigeninitiative über Lebensraum verbessernde Maßnahmen, Bachpatenschaften bis hin zu Projekten zur Befreiung der Bäche von Querbauwerken oder dem Einsatz von Artenhilfsprogrammen und spezifischen Besatzmethoden, wie zum Beispiel der Brutboxenprojekte.
Um dieser Priorität mehr Nachdruck zu verleihen, rufen wir die Initiative „Bachflüsterer“ des Fischereiverband Schwaben e.V. ins Leben. Mit dieser Initiative motivieren wir unsere Mitglieder nachhaltig, sich noch mehr um die kleinen Flüsse und Bäche zu kümmern. Eingebunden in ihre lokalen Netzwerke, haben Fischereivereine, Fischereigenossenschaften und einzelne Fischereiberechtigte beste Voraussetzungen dafür, als „Bachflüsterer“ vor Ort etwas Positives für die Natur bewegen zu können. Mit ihrem Fachwissen, z. B. über Standortlebensgemeinschaften, Gewässerstrukturen und Beschattung durch Säume und Uferbewuchs, wissen die Bachflüsterer ganz genau, mit welchen Maßnahmen schnell nachhaltige Effekte erzielt werden können. Der Fischereiverband Schwaben e.V. stellt den Bachflüsterern Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten zur Umsetzung von Maßnahmen an kleinen Flüssen und Bächen zur Verfügung. Er steht mit Rat und Tat zur Seite, auch wenn es darum geht, diesen wertvollen Lebensräumen wieder eine lebendige Stimme in unserer Gesellschaft zu geben.
Die Premiere und Vorstellung der Initiative „Bachflüsterer“ gegenüber unseren Mitgliedern, der Öffentlichkeit sowie der Politik und Presse feiern wir auf der Messe Jagen und Fischen 2025.
Lebende Angelwerkstätte
Angelrute und Angelköder sind das wichtigste Werkzeug der Fischer. Selbstverständlich können wir Fischer uns hierfür aus dem gigantischen Angebot der Angelindustrie bedienen. Allerdings gibt es auch andere Wege und Methoden, diesen Werkzeugen durch Selbstbau eine eigene persönliche Handschrift zu verleihen. Zum Beispiel können Angelruten selbst gebaut werden. Wir zeigen dies in verschiedenen Facetten von der Herstellung von klassischen Kohle- und Glasfaserruten bis hin zu Angelruten aus Bambusspließen. Um die Techniken des Rutenbaus zu erlernen, werden auch zum Beispiel in den Fischereivereinen Kurse organisiert und veranstaltet.
Daneben stellen mehrere Experten live die sehr filigrane aber auch gleichzeitig überaus faszinierende Technik des Fliegenbindens vor. Hierbei wird versucht, die Natur exakt nachzustellen, indem verschiedenste, vor allem natürliche Materialien verwendet werden. Die intensive Beobachtung der Insektenwelt in und an unseren Gewässern ist hierfür die Basis und geht weit über das reine Hobby des Fliegenfischens hinaus.
Die Zukunft liegt bei unseren Kindern und der Jugend
Zentrales Element unserer Verbandsarbeit ist der starke Fokus auf die Jugendarbeit in den Fischereivereinen. Je früher Kinder an den Lebensraum Gewässer und die Angelfischerei herangeführt werden, desto eher kann ein nachhaltiges Bewusstsein für unsere Natur geschaffen werden. Um dies zu erreichen, sind unsere Fischereivereine sehr aktiv in der Jugendarbeit. In nahezu allen Fischereivereinen gibt es spezielle Jugendgruppen. Deren Aktivitäten reichen von dem reinen Erlernen des Angelns über das Aufbauen eines tieferen Verständnisses für die Welt der Fische und der Gewässer bis hin zum eigenständigen Verwerten des sehr wertvollen Nahrungsmittels Fisch.
Diese enorm wichtige Tätigkeit des Ehrenamts in den Fischereivereinen stellen wir ebenfalls live auf der Messe Jagen und Fischen 2025 vor. Kinder und jugendliche Besucher haben zum Beispiel vor Ort die Möglichkeit, ein „Anglerdiplom“ zu erwerben, indem sie ihr Geschick beim Auswerfen einer Angel, der Herausforderung des Knotenbindens und dem Beantworten eines kleinen Fragebogens zur Welt der Fische unter Beweis stellen.
Auch kleine Kinder können sich bei uns auf dem Messestand mit dem Thema Angelfischerei auseinandersetzen, indem wir sie auf einer Fischentdeckungsreise durch die Aquarienausstellung des Bezirks Schwaben führen und sie zu einem lustigen Angelspiel einladen. Darüber hinaus können die Kinder den Lebensraum Bach in unserer Ausstellung „Leben im Bach“ nicht nur visuell mithilfe eines Drehpuzzle die verschiedenen Fischarten in den Bächen entdecken, sondern auch an einer Audiostation akustisch die Faszination eines Bachrauschens erleben.
Lebensmittel heimischer Fisch
Die Verwertung und kulinarische Zubereitung unserer heimischen Fische ist für die Angelfischer mit eines der wichtigsten Elemente innerhalb ihres Hobbies. Durch unsere Fischkochshow möchten wir Impulse setzen, neue Fischkochrezepte mit selbstgefangenen oder in der Region bei unseren schwäbischen Fischzüchtern gekauften Fischen auszuprobieren. Mit Salbei-Butter-Karpfen über Forellenragout bis hin zum Wels-Pörkölt werden die Messebesucher auf eine faszinierende kulinarische Reise entführt. Zudem informieren wir über die ernährungsphysiologischen Aspekte von heimischen Speisefischen und die positiven Aspekte von regional gekauften Lebensmitteln.
Kontakt für Rückfragen
Fischereiverband Schwaben e.V.
Schwibbogenmauer 18
86150 Augsburg
Telefon: 0821 515659
info@fischereiverband-schwaben.de